WIR MACHEN DEN HÖRTEST, SIE DEN PRAXISTEST

Der erste Schritt zum besseren hören ist ein Ton-Hörtest. Beim Ton-Hörtest wird geprüft, bei welcher Lautstärke Sie die verschiedenen Frequenzen gerade noch hören können. Anhand des Tonaudiogramms kann die Art und der Grad der Hörminderung ermittelt und zusammen mit dem Sprach-Hörtest ein individuelles Hörprofil erstellt werden. Die ermittelten Daten werden für die Voreinstellung der Hörgeräte genutzt, die Sie zum Probetragen für 14 Tage mit nach Hause nehmen dürfen, um in Ihrer gewohnten Umgebung den Nutzen zu testen. Bei der Voreinstellung der Hörgeräte können wir, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, ein sogenanntes "data logging" aktivieren. Die Aufzeichnung Ihres Höralltages kann Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, wenn es um die Technikstufe geht oder eine noch bessere Feinanpassung der Hörgeräte ermöglichen.

BAUMFORMEN VON HÖRGERÄTEN

EX-HÖRER

Die kleinen Hinter dem Ohr-Geräte bieten beste Optik und Klangqualität durch einen Lautsprecher, der sich direkt im Gehörgang befindet. Dadurch wird das Gehäuse so klein, dass es nur beim genauen Hinsehen erkennbar ist oder vollkommen hinter Ihrem Ohr verschwindet. Ein individuelles Ohrpassstück bietet einen sicheren Halt des Mini-Lautsprechers im Gehörgang. Da der verstärkte Schall nicht durch einen Schlauch ins Ohr gelangt sondern unmittelbar im Gehörgang erzeugt wird, bieten Geräte mit externem Hörer einen hervorragenden Klang und sind auch für stärkere Hörverluste geeignet.

 

HINTER DEM OHR

Diese klassische Gehäuseform bietet Ihnen Sicherheit und gute Handhabung. Zudem ist die Bauform besonders widerstandsfähig. Sie wird mit einem individuellem Ohrmaßstück angepasst, welches Ihnen perfekten Sitz und Tragekomfort garantiert. Die Bedienelemente befinden sich direkt am Gerät. So können Sie bei Bedarf die Lautstärke regulieren oder verschiedene Hörprogramme wählen. Bei sehr starkem Hörverlust gibt es spezielle Power-Varianten mit hohen Verstärkungswerten.

AKKU-GERÄTE

Um das Hörgerät zu laden, wird es über Nacht in eine Ladestation gestellt und ist am nächsten Morgen sofort einsatzbereit. Die Ladestation wird hierbei per Kabel an eine Steckdose angeschlossen und kann durch ihre kompakte Größe auch auf Ihrem Nachttisch oder einer Kommode Platz finden. Der Vorteil an dieser Variante ist, dass so keine Batterie gewechselt werden muss und das Gerät einen ganzen Höralltag für Sie bereitsteht.

IM OHR HÖRGERÄTE

In diesem Fall wird die gesamte Technik in die Im-Ohr- Schale verbaut. Ein Im-Ohr-Hörgerät wird individuell nach einer Ohrabformung gefertigt. Heute arbeiten die Hersteller mit einem 3D Scanner, sodass der Sitz exakt dem Gehörgang angepasst werden kann. Der Schall wird am „Ort des Geschehens“ aufgenommen. Das bedeutet gute Übertragungseigenschaften ohne Klangeinbußen. Für die Nutzung eines IOs muss der Gehörgang eine gewisse Größe haben. IO-Geräte sind für leichte bis mittlere, selten für hochgradige Hörverluste geeignet.

 

MIT HÖRGERÄTEN ARBEITEN

Viele unserer Kunden stehen noch mitten im Berufsleben und sehen sich dort mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Besprechungen, Telefonieren, Hören auf Distanz oder Fortbildungen mit Referenten. Mit einer Hörschwäche und bei stärkeren Hörschäden ist das auch trotz Hörgeräten nicht immer einfach. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie zum Beispiel „Bluetooth-Anbindung oder Tischmikrofone“, die nicht nur das Leben sondern auch das Hören im Arbeitsalltag deutlich erleichtern.

Sprechen Sie uns an, wir finden gemeinsam eine gute Lösung, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

ZUBEHÖR

DIE RICHTIGE REINIGUNG & PFLEGE

Hörgeräte machen im Alltag einiges mit. Sie haben einen Fulltime-Job, sind ständig im Einsatz, müssen einen Regenschauer genauso aushalten wie anstrengende Gartenarbeit, bei der Sie ins Schwitzen geraten. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege von Hörgeräten besonders wichtig. Dadurch lässt sich die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte verlängern – ebenso wie die Leistungsfähigkeit und -qualität. Unsere Tipps zur Pflege Ihrer Hörgeräte:

Regelmäßige Inspektion ist Pflicht. Viermal jährlich sollten Sie Ihre Hörgeräte zur Inspektion und professionellen Reinigung bringen. Dabei Reinigen wir die Geräte nicht nur, sondern erneuern auch wichtige Verschleißteile. Der große Vorteil: Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Hörgeräts und sorgen gleichzeitig dafür, dass Ihre Hörgeräte stets die optimale Leistung erbringen.

 

Hörgeräte mögen es trocken

Darum heißt die Devise: Ab in die Trockenbox! Wir empfehlen Ihnen, Ihr Hörgerät nachts in eine Trockenbox zu legen. Sie entzieht Feuchtigkeit, die durch Schweiß oder Kondensat entstehen kann und verhindert Korrosion beispielsweise an den Batteriekontakten. Dieses verlängert die Lebensdauer Ihres Hörgerätes, sorgt aber auch für einen langanhaltenden, optimalen Klang.

 

FM FUNKSYTEM

Kleine Zusatz-Mikrofone nehmen gezielt Sprache einer oder mehrerer Personen auf und senden diese direkt in die Hörgeräte. Somit wird das Sprachverstehen in geräuschvollen Situationen und auf größeren Distanzen sehr erleichtert. Diese unauffälligen Begleiter können diskret an der Kleidung oder auf dem Tisch positioniert werden. So verpassen Sie trotz Hintergrundlärms keine Informationen mehr und können wieder überall entspannt zuhören und mitreden.

Weshalb drahtlose Kommunikation?

Selbst mit den besten Hörgeräten können in bestimmten Situation Verständnisschwierigkeiten auftreten. Hierzu gehören telefonieren, fernsehen, geschäftliche Sitzungen oder Restaurantbesuche. In diesen Situationen wird die Kommunikation durch den Einsatz eines Funksystems erleichtert.

Wir erläutern Ihnen die Funktionsweisen und beraten Sie über das richtige Zubehör für Ihre individuellen Einsatzzwecke.

 

APP FÜR DAS SMARTPHONE / FERNBEDIENUNG

Die Hörsysteme der neuesten Generation lassen sich zudem problemlos mit einem Smartphone koppeln. Mit der passenden App des jeweiligen Herstellers können Sie Ihr Smartphone als Fernbedienung nutzen, um die Lautstärke oder den Klang zu verändern oder das Hörprogramm zu wechseln. Zudem lassen sich Audiosignale des Smartphones drahtlos in die Hörgeräte übertragen.

Für Menschen ohne Smartphone, die gerne individuelle Änderungen an ihren Hörsystemen vornehmen möchten ist eine Fernbedienung die ideale Ergänzung.

 

LICHTBLITZANLAGEN

In vielen Alltagssituationen müssen wir uns auf unser Gehör verlassen. Zum Beispiel wenn es an der Tür klingelt, das Telefon oder der Wecker schellt oder das Babyfon anspringt. In solchen Situationen kann Zubehör wie Lichtblitzanlagen oder Lichtblitzwecker helfen. Sie senden Lichtblitze aus, zum Beispiel wenn das Baby weint, es schellt oder das Telefon klingelt.

NACHSORGE IST UNS WICHTIG

Mit dem Kauf Ihrer Hörgeräte erwerben Sie gleichzeitig ein großes Dienstleistungspaket.

Wir überprüfen ihre Hörgeräte kostenlos auf ihre Funktion. Im ersten Jahr nach Kauf der Hörgeräte sind alle Vor-Ort-Reparaturen, wie zum Beispiel Hörer-Wechsel kostenlos. Eingeschlossen ist die Energieversorgung, Pflegemittelbedarf und Cerumen-Filter. Für die folgenden 5 Jahre können Sie ein Hörhaus-Paket abschliessen. Über die genauen Bedingungen hierzu informieren wir Sie gern.

 Die Überprüfung des Gehöres und Hörgeräte-Nachanpassung sollten einmal im Jahr vorgenommen werden, den Zeitpunkt bestimmen Sie. Bitte sprechen Sie uns an.  

Wichtig für Sie zu wissen: Nach sechs Jahren haben Sie Anspruch auf neue Hörgeräte, wenn Sie gesetzlich versichert sind. Bei privaten Krankenversicherungen liegt diese Frist bei fünf Jahren. Ein Hörtest ist der erste Schritt. Und dann schauen wir gemeinsam mit Ihnen weiter. Bei regelmäßigen Terminen in unserem Fachgeschäft passen wir die Einstellungen der Hörgeräte an – ganz nach Ihren Erfahrungen. Und zwar so lange, bis das Hörgerät genau zu Ihrem Alltag und Ihren Bedürfnissen passt.

Copyright 2023 Hörhaus Schleswig. Alle Rechte vorbehalten.